Essentielle Öle in der Anwendung und verbastelt :)
Ich hatte Euch in meinem "Facebook Live" ein bisschen was über ätherische Öle erzählt. Heute möchte ich gerne ein wenig über Weihrauch schreiben.
Weihrauch kennen vielleicht einige von den Rauhnächten, wenn "zwischen den Jahren" geräuchert wird um Altes loszulassen und Neues willkommen zu heißen. Hier gibt es den Weihrauch als getrockneten Harz den man wunderbar über Kohle verräuchern kann. Er hat einen tollen, warmen Duft (wie ich finde); aber daneben wird Weihrauch auch schon lange in der alternativen Medizin genutzt.
Z.b. auch in Kombination mit dem Vitalpilz Reishi. Die beiden passen perfekt zusammen und ergänzen sich wunderbar.
Aber auch bei den ätherischen Ölen darf der Weihrauch nicht fehlen. Weihrauch ist ein Harz, das durch "anritzen" der Bäume gewonnen wird und danach in einem langen Prozeß durch Destillation (wenns ein gutes Öl ist :)) gewonnen. Man sagt Weihrauch viele gute Eigenschaften nach und deswegen verwende ich ihn sehr gerne in meiner Therapie. U.a. kann man ihn sehr gut bei Entzündungen unterstützend auf das Gewebe einmassieren, es hilft dem Immunsystem, unterstützt die Haut und vieles mehr.
Deswegen habe ich am Wochenende ein wenig mit dem Weihrauch Öl von Young Living und der Öl-Mischung Higher Potential "experimentiert" und mir ein paar Maritime Seifen gegeossen.
Die Seifen sind (ausnahmsweise) mal für uns gedacht:) Verwendet habe ich von Glorex einen Glycerinseifenblock der schon Aloe Vera enthält, habe zus. noch reines Aloe Vera Gel in die geschmolzene Seife gegeben und Weihrauch Öl und die Higher Potential Mischung dazu. Gießformen habe ich noch zig von meinen früheren Basteleien; also hab ich mich für eine "Mupfel" Form entschieden und es kamen insgesamt 3 gut duftende Muschel-Seifen raus.
Ich bin gespannt, wie die Seife schäumt und ob meine Haut damit besser klar kommt als mit den gekauften Seifen. Meine Haut juckt derzeit des öfteren, deswegen wollte ich mir eine besondere Wohltat selbst zusammen "mixen" und habe die o.g. Bestandteile gewählt.
Wenn ich die ätherischen Öle bei den Tieren anwende, verdünne ich sie immer mit gutem Pflanzenöl und gewöhne die Tiere erst in kleinen Schritten an den Duft. Bitte bedenkt, die Tiere haben eine viel, viel feinere Nase als wir und die reinen Öle sind teilweise sehr intensiv im Duft. Das kann für unsere 4Beiner zu viel werden. Besondere Vorsicht bei Ölen und Katzen. Hier nicht einfach drauf los werkeln, das kann sonst ernste Konsequenzen haben. Fragen? Gerne :) Sprecht mich an.