Alternative Möglichkeiten unsere Hunde von "unerwünschten" Besuchern zu schützen
An erster Stelle steht hier ein gesundes Immunsystem, besser gesagt ein gesundes Mikrobiom. Mikrobiom bedeutet, dass unser Darm mehr mit guten Darmbakterien besiedelt ist, als mit schlechten. Stimmt das Verhältnis im Darm, zeigt sich das im Außen. Haut und Fell glänzen, sehen gut aus, fassen sich gut an und "riechen" normal.
Ist das nicht der Fall, und im außen zeigen sich z.B. Pusteln, Knubbel, kahle Hautstellen, fette Hautstellen uvm. kann man davon ausgehen, dass diese Symptome ein Geschehen im Inneren "deckeln". Die Haut ist sozusagen das Ventil nach außen.
Sehr gut vergleichbar ist es mit einem Schnellkochtopf. Solange er "Dampf ablassen" kann, ist im Inneren alles im Lot. Verstopft das Ventil, hat der Körper keine Möglichkeit mehr auszugleichen. Die Symptome sind dann zwar "schön verschwunden" aber wüten möglicherweise unerkannt im Inneren. Und das kann leider sehr oft zu einem bösen Ende führen.
Das war jetzt nur ein klitze-kleiner Exkurs zu unserem Mikrobiom :)
Ganz häufig haben wir bei unseren Tieren kein inneres Gleichgewicht und so suchen wir nach Möglichkeiten, die Plagegeister von unserem Hund fernzuhalten. In meiner Praxis habe sich die folgenden Maßnahmen sehr gut bewährt:
* Mikrobiom unterstützen – gutes Futter ohne Weizen, Mais und Zusatzstoffe und natürlich unser Anokath liquid. Ganz wichtiger Bestandteil um das Säure-Basen-Gleichgewicht in Einklang zu bringen und so Bakterien, Viren, Pilze und alles was nicht in ein gesundes Mikrobiom gehört, loszuwerden.
„AnoKath® Liquid ist eine stark basische Lösung die dem Futter beigemischt wird. Das AnoKath® Liquid sorgt für den Ausgleich des Säure- Basen Haushalts und verbessert die Nähstoffaufnahme der Tiere. Es wird unterstützend bei Hautkrankheiten, Infektionen mit Parasiten, Bakterien, Viren oder Pilzen, Muskelerkrankungen, Verletzungen oder Abwehrschwäche gefüttert.
AnoKath® Liquid gleicht den Säure- Basenhaushalt der Tiere aus. Es reduziert Parasiten, Viren, Bakterien und Sporen und andere Einzeller und unterstützt eine gesunde Verdauung und Mineralstoffversorgung. Seine stark antioxidative Wirkung macht AnoKath® Liquid zu einem wirksamen Begleiter bei verschiedenen Erkrankungen und zur Gesunderhaltung.“ -> Text mit freundlicher Genehmigung von Anokath Animal
Zus. Hochwertiges Bio-Kokosöl und Kokosflocken tlg. übers Futter geben.
* Bernsteinkette - unbehandelt - diese wird das ganze Jahr getragen. Durch die Reibung auf dem Fell (Haut) werden ätherische Öle freigesetzt, die für die "Blutsauger" einen unangenehmen Geruch verströmen und so die meisten fern bleiben. Ein paar hartgesottene gibt es immer :), aber in der Regel docken sie zwar an, aber versterben. (Ähnlich div. leider noch immer sehr beliebter chemischer Bänder; nur hier ohne Risiko, dass bei meinem Hund die Nerven absterben und Schädigungen im Körper entstehen.
* Kette mit EM-Pipes – diese werden zus. noch mit Schwarzkümmel getränkt – EM-Pipes = Effektive Mikroorganismen – Kleinstlebewesen – die u.a. bei der Herstellung von Käse, Joghurt, Brot etc benötigt werden. Auch diese Pipes erzeugen ein Milieu das Zecken und andere Sauger nicht mögen. Das perfekte Zusammenspiel dieser effektiven Mikroorganismen erzeugt regenerative Kräfte, die in unterschiedlichen Umgebungen eine positive Wirkung haben. In Kombination mit Keramik lösen die effektiven Mikroorganismen eine Resonanzschwingung aus. Die Schwingungsinformationen harmonisieren und vitalisieren Fell und Körper des Hundes.
Auf 2-3 Pipes gebe ich zus. noch 1 Tropfen gutes, bio Schwarzkümmelöl mit darauf. Auch das Schwarzkümmelöl hat aufgrund seines „Duftes“ eine abschreckende Wirkung auf die kleinen, ekligen Gesellen.
Da der Winter 2019 zu mild war, und zu viele Blutsauger überlebt haben, setze ich in diesem Jahr auf diese Doppelkombi und bin bisher sehr gut damit gefahren.
Die EM-Pipes „machen sich auch sehr“ gut im Wassernapf Eures Hundes. Denn sie machen u.a. das Wasser weicher, können bereits erfolgte Oxidationen rückgängig machen und schaffen es, die ursprüngliche, magnetische Resonanz der Stoffe wiederherzustellen. Und erschwinglich sind sie auch noch 😊
Wer Lust auf Basteleien hat, kann sich seine Hundekette (oder Ton in Ton mit dem Halter als Armband ?!?) mit den Pipes und Paracord im Makramé Style schön selbst gestalten.

* ätherische Öle kombiniert mit kolloidalem Silber – kolloidales Silber ist schon zu Zeiten von Hildegard von Bingen oder auch Paracelsus bekannt und beliebt gewesen. Noch weit bevor es Antibiotika bei uns gab, haben Menschen von Silberbestecken und Geschirren gegessen und waren weitaus weniger anfällig für Krankheiten als die, die es nicht taten. Sogar Hippokrates soll schon Silberpulver empfohlen haben :) Was aber genau sind Kolloide? Kolloide sind Nanopartikel, die so winzig klein sie sind, in die Zelle eindringen können und dort „für Ordnung sorgen“. Aufgrund der Größe erkennt der Körper sie. Die Silberpartikel sind geladen und können so den Stoffwechsel von Bakterien und Pilzen hemmen. Sie binden sich an die äußere Zellwand und ersticken sie. Das geschieht sehr schnell. Bei Viren arbeiten die Silberteilchen ein wenig anders. Sie unterbinden die Vermehrung der Viren.
Aufgrund dieser vielen positiven Eigenschaften habe ich derzeit ein paar eigene „Sprüh- und Duftkreationen“ im Kampf gegen die ungebetenen Gäste hergestellt und habe das selbsthergestellte Kolloidale Silber als Grundlage für eines davon gewählt. Das „Rezept“ möchte ich gerne mit Euch teilen:
20ml Sprühflasche (Braunglas) 10ml Kolloidales Silber
2 Tropfen ätherisches Öl Geranie
3 Tropfen ätherisches Öl Grapefruit
Den Rest der Flasche mit Lavendel Hydrolat auffüllen
Variante 2:
20ml Sprühflasche (Braunglas) 10ml Kolloidales Silber
5 Tropfen ätherisches Öl Eukalyptus radiata
5 Tropfen ätherisches Öl Purification
5 Tropfen ätherisches Öl Geranie
Vor jedem benutzen gut schütteln, da Öle und Wasser sich nicht verbinden. Deswegen kurz vorher gut schütteln und auf die Pfoten aufsprühen.
Positives Feedback von Patientenbesitzern und Therapeuten-Kollegen habe ich zu diesen Produkten erhalten:
Anibio TicClip und TicOff
Zistrosen Kraut tgl. Übers Futter geben
Zum Ende meines Artikels noch ein kleiner Ausflug in die Welt der „normalen“ und leider noch immer sehr beliebten Zeckenhalsbänder und Tabletten.
Ein Wirkstoff auf den Bändern ist unter anderem „Imidacloprid ist ein systemisches Insektizid aus der Gruppe der Neonicotinoide“
Aha, ein systemisches Insektizid. Systemisch, dh. es wirkt ÜBERALL im Körper unseres Tieres, nicht nur bei den ungehobelten Gesellen. Insektizid – Pflanzenschutzmittel, dass die Pflanzen vor Insekten schützen sollen.
Googelt man den Wirkstoff kommt man sehr schnell auf folgende Informationen:
„Sie alle sind synthetisch hergestellte Wirkstoffe, die sich an die Rezeptoren der Nervenzellen binden und so die Weiterleitung von Nervenreizen stören. Neonicotinoide wirken auf die Nervenzellen“……
Ach so, die wirken auf die Nervenzellen der Lästlinge. Ok, und in der Landwirtschaft die anderen Insekten, sind nicht betroffen, weil das Mittel so gut „programmiert“ wurde, dass es nur dort angreift wo es „darf“? Und die Nervenzellen unserer Hunde bleiben selbstverständlich ohne Schaden ?!?!
Schaut Euch die Bänder, Tabletten und Co. Bitte, bitte im Sinne Eurer Tiere, genauer an. Googelt auch mal die einzelnen Bestandteile und schaut Euch Risikoeinschätzungen an, was diese Stoffe im Körper alles anrichten. Es gibt leider genügend fundierte Berichte, die zeigen, dass Insektizide super schädlich sind. Aus der Landwirtschaft fängt man langsam an sie wenigstens ein kleines bisschen zu verbannen; warum nicht auch aus unserem Haushalt und vor allem AUS unseren geliebten Haustieren?!?
Die o.g. Tipps sind zeitintensiver als ein Band umzuschnallen und für 6, 7 Monate „Ruhe zu haben“. Aber wollen wir denn wirklich Ruhe haben?!? Wenn es blöd läuft, bekommt man eine ewige Ruhe, und unser Haustier zahlt Unwissenheit oder vielleicht auch Bequemlichkeit mit seinem Leben. Und das wollen wir doch alle nicht, oder?!?!